🧵 Wie baut man Produkte, die Web3 wirklich definieren? Lektionen von @KarimJDDA, Director of Product Engineering bei @paritytech. 1️⃣ Menschen nutzen Produkte, keine Protokolle. Technologie verändert die Welt nicht, bis sie benutzbar ist. Transformatoren existierten Jahre bevor ChatGPT — was sich änderte, war die Benutzeroberfläche. Web3 braucht seinen "ChatGPT-Moment." Schaffe Erlebnisse, keine Whitepapers. 2️⃣ Dezentralisiere nicht nur, mache das Unmögliche möglich. Wenn deine Idee in Web2 umgesetzt werden kann, denkst du zu klein. Nutze das SDK von Polkadot, um Systeme zu entwerfen, die: nicht zensiert werden können 🧱 nicht abgeschaltet werden können 💡 nicht von Unternehmensversprechen abhängen 🔒 3️⃣ Gestalte für Menschen, nicht für Krypto-Experten. Deine Großmutter sollte es benutzen können. - Verstecke den Blockchain-Jargon. - Biete sofortigen Nutzen (Wert bei n = 1). - Mache die Magie offensichtlich, nicht die Technik. 4️⃣ Baue für Wahrheit, nicht für Vertrauen. Sag nicht: "Wir versprechen, deine Daten nicht missbrauchen zu werden." Beweise kryptografisch, dass du es nicht kannst. → Privatsphäre durch Mathematik, nicht durch Richtlinien. → Eigentum durch Schlüssel, nicht durch ToS. → Permanenz durch Design, nicht durch Uptime. 5️⃣ Denke an Polkadot als ein Netzwerk dezentraler APIs. Du kannst dein eigenes "Stripe", "AWS" oder "Dropbox" bauen, aber ohne Gatekeeper. Jede Parachain = eine spezialisierte API: Identität, Speicherung, Privatsphäre, Berechnung — komposierbar, verifizierbar, unaufhaltbar. 6️⃣ Löse echte Schmerzen, nicht hypothetische. Frag dich: - Verursacht Zentralisierung hier echten Schaden? - Kann nur Web3 das beheben? - Werden die Nutzer genug interessiert sein, um zu wechseln? Wenn du nicht auf alle drei mit "ja" antworten kannst, grabe weiter. 7️⃣ Verifizierung über Marketing. Mache deinen Code Open Source. Lass Skeptiker verifizieren. Wenn Nutzer überprüfen können, anstatt zu vertrauen, baust du die Zukunft. 8️⃣ Denke an das Ziel: Wir bauen keine besseren Versionen von Facebook oder Google. Wir bauen das, was sie nicht können. Protokolle, die Nutzer ermächtigen, nicht Plattformen, die von ihnen profitieren. Die Infrastruktur ist bereit. Polkadot funktioniert. Das SDK funktioniert. Jetzt liegt es an uns, Produkte zu bauen, die das Unmögliche offensichtlich machen.
In 5 Minuten beginnt: Schaut euch @KarimJDDA von @paritytech an, der über Polkadot-Produkte auf YouTube spricht ⏰ 15:00 Uhr MEZ 🎥
Original anzeigen
3.303
32
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.